Ihr treue Hund verdient eine gesunde und schmackhafte Ernährung. Aber wussten Sie, dass selbst das beste Trockenfutter seine Nährwerte verliert, wenn es schlecht gelagert wird? Eine unsachgemäße Lagerung kann nicht nur den Geschmack verderben, sondern auch der Gesundheit Ihres Tieres schaden. Entdecken Sie, wie Sie mit diesen praktischen und einfach umzusetzenden Tipps die Frische und Vorteile des Trockenfutters für Ihren Hund bewahren können.
Eine schlechte Aufbewahrung des Trockenfutters führt zu mehreren Problemen, die Ihren Hund direkt beeinträchtigen:
Wenn Ihr Hund plötzlich sein Futter verschmäht, liegt das Problem oft an schlecht gelagertem Trockenfutter, das seinen Geruch und Geschmack verloren hat, selbst wenn das Verfallsdatum noch nicht erreicht ist.
Vermeiden Sie diese häufigen Fallen, die die Qualität des Trockenfutters beeinträchtigen:
1. Trockenfutter der Hitze aussetzen
Die Hitze beschleunigt die Oxidation von Fetten und zerstört Vitamine. Lagern Sie Trockenfutter niemals bei Temperaturen über 30 °C.
2. Den Beutel offen lassen
Luft ist der größte Feind des Trockenfutters. Ein schlecht verschlossener Beutel setzt die Nahrung Feuchtigkeit und Sauerstoff aus, was ihre Qualität schnell mindert.
3. Lagerung an Orten mit wechselnder Temperatur
Temperaturschwankungen führen zu Kondensation im Beutel und begünstigen die Schimmelbildung. Vermeiden Sie Garagen, Keller oder Balkone.
4. Umfüllen in einen Plastikbehälter ohne Originalverpackung
Entgegen der weitverbreiteten Meinung beschleunigt diese Praxis die Oxidation und kann durch den Kontakt mit Plastik den Geschmack des Futters verändern.
5. Zu große Mengen kaufen
Große wirtschaftliche Säcke scheinen vorteilhaft, aber wenn Ihr Hund nicht alles innerhalb eines Monats verbraucht, verschlechtert sich die Qualität des Trockenfutters erheblich.
Adoptieren Sie diese bewährten Verfahren, um die Frische und Qualität des Trockenfutters sicherzustellen:
1. Beachten Sie die 30-Tage-Regel
Sobald die Packung geöffnet ist, verbrauchen Sie das Trockenfutter innerhalb von maximal einem Monat. Bevorzugen Sie den Kauf von Säcken, die auf den monatlichen Verbrauch Ihres Hundes abgestimmt sind.
2. In einer geeigneten Umgebung aufbewahren
Lagern Sie das Trockenfutter an einem trockenen Ort, geschützt vor direktem Licht, mit einer stabilen Temperatur zwischen 15 °C und 25 °C. Das Innere Ihres Hauses ist ideal, fern von Wärmequellen.
3. Behalten Sie die Originalverpackung
Der Originalbeutel ist so konzipiert, dass er die Eigenschaften des Trockenfutters bewahrt. Er enthält häufig Barrieren gegen Feuchtigkeit und Oxidation, die normale Behälter nicht bieten.
4. Nach Gebrauch luftdicht verschließen
Nach jeder Nutzung die Luft aus dem Beutel drücken und sorgfältig mit dem Verschlusssystem oder mit einer speziellen Klemme verschließen.
5. Ein geeignetes Gefäß verwenden
Falls Sie sich für einen Aufbewahrungsbehälter entscheiden, wählen Sie ein luftdichtes und undurchsichtiges Modell, das groß genug ist, um den Originalbeutel zu enthalten. Keramik- oder Metallbehälter sind gegenüber Plastikhaltigen bevorzugt.
6. Erwägen Sie das Einfrieren für große Mengen
Bei Großeinkäufen teilen Sie das Futter in monatliche Portionen auf und frieren Sie diese in der Originalverpackung ein. Diese Methode begrenzt die Entwicklung von Milben und bewahrt die Frische bis zu 6 Monate.
Achten Sie auf diese Indikatoren, um festzustellen, ob das Trockenfutter noch verzehrbar ist:
Bei Zoomalia bieten wir praktische Lösungen, um das Trockenfutter Ihres Begleiters perfekt aufzubewahren:
Unsere Marke Optimus bietet Ihnen auch Trockenfutter in unterschiedlichen Verpackungsgrößen an, die sich an die Größe Ihres Hundes und Ihren Verbrauchsrythmus anpassen lassen, wodurch das Risiko einer Verschlechterung minimiert wird.
Die Lagerung von Trockenfutter sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Hier ist eine Zusammenfassung der Maßnahmen, die Sie ab heute umsetzen sollten:
Haben Sie schon einmal bemerkt, dass sich das Verhalten Ihres Hundes gegenüber seiner Futterschale ändert? Dies könnte ein Zeichen dafür sein, dass sein Trockenfutter nicht mehr so frisch ist, wie es sein sollte. Eine gute Aufbewahrung von Trockenfutter ist eine einfache, aber wesentliche Maßnahme, um die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres vierbeinigen Begleiters zu gewährleisten. Sorgen Sie für seine Ernährung genauso wie für ihn. Möchten Sie mehr über die richtige Ernährung für Ihren Hund erfahren? Entdecken Sie unsere Quality Sens Produktlinie, speziell formuliert, um den spezifischen Ernährungsbedürfnissen jedes Hundes gerecht zu werden, oder fragen Sie unsere Experten im Geschäft oder online um Rat.