Näpfe und Futterraufen für Kleintiere
Wie Trinkflaschen für Wasser ist die Schüssel ein Zubehör, das für die Versorgung Ihres Kaninchens oder Nagetiers mit ausreichend und ausreichend Futter unerlässlich ist vollkommen hygienisch.
Sonderangebote - Näpfe und Futterraufen für Kleintiere
Napf zum Aufhängen
Mehr anzeigenHängen Sie sich an die Stangen des Käfigs Ihres Nagetiers, um ihm mehr Spielraum zu geben!
Halterung für Früchte & Gemüse
Mehr anzeigenZum Aufhängen oder Hinstellen, ideal, um auf unterhaltsame Weise etwas zu essen anzubieten
Alle Elemente : Näpfe und Futterraufen für Kleintiere
Häufig gestellte Fragen zu: Napf für Kaninchen und Nagetiere
Warum kippen Kaninchen ihren Napf um?
Wenn Ihr Kaninchen seinen Napf umkippt, kann es mehrere Erklärungen dafür geben. Im Allgemeinen handelt es sich nicht um eine Verhaltensstörung. Kaninchen lieben es einfach, ihren Napf umzukippen; für sie ist es ein Spiel wie jedes andere. Das Problem liegt beim Besitzer, der das Futter inmitten der Einstreu aufsammeln muss.
Um zu vermeiden, dass das Kaninchen seinen Napf umdreht und sein Futter verschüttet, kann man ein ausreichend schweres Modell wählen. Dies ist bei Keramiknäpfen wie dem Zolia Kolmio-Napf oder dem Steingutnapf Zolia Thèbes der Fall. Sie haben den Vorteil, glatt und schwer zu sein. Das Kaninchen hat daher Schwierigkeiten, sie mit seinen Zähnen zu greifen und umzudrehen. Der Keramiknapf Jeanne Zolia ist asymmetrisch und kann dem Kaninchen mehr gefallen.
Kann ein Kaninchen aus einem Napf trinken?
Ein Kaninchen kann durchaus aus einem Napf trinken. Man sollte ein ausreichend schweres Modell wählen, um zu verhindern, dass das Kaninchen ihn umkippt. Mit einem Napf kann das Kaninchen in einer völlig natürlichen Position trinken. Der Keramiknapf Zolia Charmy hat ein Fassungsvermögen von 350 ml. Damit kann ausreichend Wasser für den Tag bereitgestellt werden. Sein Gewicht verringert das Risiko des Umkippens.
Ein Trinkflasche ist eine Lösung; sie kippt nicht um, kann eine große Menge Wasser fassen und verhindert die Kontamination durch Heu, Futter oder Einstreu. Aber die Position zum Trinken ist nicht natürlich. Außerdem tritt das Wasser oft tropfenweise aus. Dies fördert keine optimale Hydratation des Kaninchens, das regelmäßig und ausreichend trinken muss.
Wie reinige ich den Napf meines Kaninchens?
Der Wassernapf, ebenso wie der Futternapf, sollten täglich gereinigt werden. Ein einfaches Abspülen mit Wasser kann ausreichen. Auch wenn das Futter des Kaninchens im Allgemeinen trocken ist, ist es mehr oder weniger fettig und hinterlässt Ablagerungen im Inneren des Napfes. Wenn das Kaninchen Obst und Gemüse in seinem Napf frisst, muss dieser nach jeder Mahlzeit gründlich gereinigt werden.
Mindestens einmal pro Woche sollten die Näpfe mit heißem Wasser und Spülmittel gereinigt werden. Es ist wichtig, sie gut auszuspülen und mit einem sauberen Tuch oder Küchenpapier zu trocknen. Wenn die Näpfe spülmaschinengeeignet sind, ist dies eine regelmäßige Lösung.
Wie befestige ich den Napf meines Kaninchens an seinem Käfig oder Auslauf?
Um zu verhindern, dass das Kaninchen seinen Futternapf oder Wassernapf umkippt, gibt es Lösungen. Es gibt hängende Näpfe wie den anbringbaren Edelstahlnapf Zolia Utty oder die chromierte Schale Zolia Abba zum Aufhängen. Man muss die Halterungen nur an den horizontalen Gitterstäben des Käfigs oder Auslaufs anbringen.
Einige Modelle können zwischen den vertikalen Stäben befestigt werden, wie der Futterspender aus Kunststoff mit Befestigung. Andere werden mit einem Schraubsystem an mehreren horizontalen oder vertikalen Stäben befestigt, um zu verhindern, dass das Kaninchen sie umkippt.
Einige Napfmodelle sind so konzipiert, dass sie in einem verstellbaren Halter platziert werden. Schließlich gibt es Näpfe mit Saugnäpfen. Dies ermöglicht es, sie sicher auf dem Boden des Käfigs zu fixieren.